![]() |
Grundschule an der Südlichen AuffahrtsalleeSüdliche Auffahrtsallee 82 80639 München |
![]() |
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
A |
|||||
Abholen
Falls Sie Ihr Kind von der Schule abholen sollten, tun Sie dies bitte an unserem Schultor. Ihr Schulkind wird von Tag zu Tag selbstständiger und findet den Weg zum Schultor allein. Ihre Tochter/Ihr Sohn freut sich, wenn Sie sie/ihn dort an der Straße in Empfang nehmen. Außerdem dient es der Sicherheit auf dem Schulgelände, wenn sich nur Kinder und Lehrer dort befinden.
Adressen Wichtige Adressen können sie hier einsehen.
Arbeitsgemeinschaften An unserer Schule werden jährlich verschiedene Arbeitsgemeinschaften angeboten. Zu Beginn des Schuljahres erhalten Sie einen Elternbrief mit einem Überblick über die Angebote, bei denen sich die Kinder anmelden können. Aktuelle Arbeitsgemeinschaften sind zum Beispiel: Streitschlichter, Musikalisches Theater, Kunst-AG, Schwimmen, Jazztanz. |
|||||
B |
|||||
Beratung Unsere Beratungslehrerin Ilona Steiner hilft gerne bei wichtigen Entscheidungen, die Ihr Kind betreffen. Sie ist unter der Telefonnr. 089 / 23 23 72 92 6 erreichbar.
Bücherflohmarkt Kurz vor den Sommerferien findet an unserer Schule jährlich der Bücherflohmarkt statt. Hier können Kinder Bücher verkaufen bzw. Bücher von ihren Mitschülern erwerben. Bitte legen Sie mit Ihren Kindern vorher die Preise für die Bücher fest. In der Woche vor dem Bücherflohmarkt üben alle Klassen verstärkt das Rechnen mit Euro und Cent. |
|||||
C |
|||||
Computer Jedes unserer Klassenzimmer ist mit mindestens einem Computer ausgestattet. Die Schüler können dort im Unterricht mit Lernspielen arbeiten, Artikel verfassen oder unter Beaufsichtigung im Internet recherchieren. |
|||||
D |
|||||
Dom Auf unserem Schulgelände befand sich unser "Dom" (eine Art Zelt), der als zusätzlicher Lernraum oder auch von der Mittagsbetreuung genutzt werden konnte, aber aufgrund seiner Baufälligkeit abgebaut werden musste. Unser Dom wurde vom Förderverein gesponsert. |
|||||
E |
|||||
Einschreibung/Einschulung
Informationen zur diesjährigen Schuleinschreibung finden sie hier.
Elternbeirat Zu Beginn des Schuljahres werden die Elternbeiratsvorsitzenden in der ersten Elternbeiratssitzung von den Elternsprechern der einzelnen Klassen gewählt. Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Eltern und Schüler.
Elternsprecher In jeder Klasse wird am ersten Elternabend ein Elternsprecher und jeweils ein Stellvertreter gewählt. Dieses Team vertritt das Schuljahr über die Interessen der Klasseneltern und ist Miglied des Elternbeirats.
Elternsprechtag Pro Halbjahr wird an unserer Schule ein Elternsprechtag angeboten. Dieser sollte vor allem berufstätigen Eltern zur Verfügung stehen.
|
|||||
F |
|||||
Fahrradprüfung Während des 4. Schuljahres legen die Schüler eine Fahrradprüfung ab. Neben der theoretischen Prüfung müssen sie auch eine praktische Prüfung ablegen. Auf diese werden die Kinder über mehrere Wochen von der Verkehrspolizei in praktischen Übungen vorbereitet. Sowohl Übung als auch Prüfung finden auf unserem Schulhof statt. Auch nach Ablegung der Prüfung dürfen die Kinder jedoch nicht mit dem Fahrrad zur Schule fahren, da die Räder aus Platzmangel nicht bei uns geparkt werden können.
Faschingsfeier Der Förderverein unserer Schule organisierte bereits mehrere Male eine Faschingsfeier für die gesamte Schule.
Ferien Die aktuellen Ferientermine können sie hier nachlesen.
Flohmarkt Der Förderverein organisiert Flohmärkte, auf denen Kinderbekleidung, Spielsachen, Sportausstattung und Bücher verkauft werden können.
Förderkreis Der Förderkreis unterstützt die Schule in vielerlei Hinsicht. Siehe Rubrik Förderkreis.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) An unserer Schule leistet seit dem Schuljahr 2004/2005 ein(e) FSJ-ler(in) sein/ihr Soziales Jahr ab. Der FSJ-ler unterstützt die Schüler in Förderstunden, übernimmt Aufsichten über einzelne Schüler, begleitet Klassen bei Unterrichtsgängen und im Schullandheim...
Fundsachen Fundsachen werden bei uns in der "Schlamperkiste" im Keller gelagert. Schlüssel, Brillen oder Schmuck werden beim Amtsmeister im Büro abgegeben. |
|||||
G |
|||||
Geburtstag der Schule Unsere Schule feierte 1997 bereits ihr 100-jähriges Bestehen. Vergleichen Sie auch in der Rubrik Geschichte |
|||||
H |
|||||
Hausaufgaben Die Hausaufgaben dienen zur Übung und Vertiefung des Unterrichtsstoffs.
Hausschuhe An unserer Schule besteht die Pflicht, Hausschuhe zu tragen.
Hitzefrei Im Sommer kann es an sehr heißen Tagen Hitzefrei geben. Die Eltern erhalten rechtzeitig im Sommer einen Elternbrief bezüglich der im Fall von Hitzefrei geänderten Unterrichtszeiten. Sollte es Hitzefrei geben, erfahren Sie es am jeweiligen Tag auf der Startseite unserer Homepage.
|
|||||
I |
|||||
Informationen Sie werden regelmäßig von uns durch Elternbriefe informiert, die sie als gelesen melden, indem Sie sie unterschreiben. Aktuelle Infos können auf unserer Homepage nachgelesen werden. |
|||||
J |
|||||
Jugendliche als Helfer in der MB Die Damen unserer Mittagsbetreuung werden in ihrer Arbeit von Jugendlichen unterstützt, welche einmal oder oder auch mehrmals die Woche den Kindern bei den Hausaufgaben helfen. |
|||||
K |
|||||
Kinderrat Der Kinderrat ist aufgeteilt in den "Großen" (3./4. Klasse) und den "Kleinen" (1./2. Klasse) Kinderrat. Er findet 14-tägig statt. Hier nehmen die Klassensprecher der einzelnen Klassen teil. Sie verteten die Interessen der Klassen und bringen neue Ideen für die Schule ein.
Kinderrechte Die wichtigsten Grundrechte für alle Mädchen und Jungen stehen im "Übereinkommen über die Rechte des Kindes" der Vereinten Nationen vom 20. November 1989 und gelten für alle Länder der Erde.
Klassenrat Jeder Klasse ist eine Wochenstunde Klassenrat zugeteilt. In dieser Stunde besprechen die Schüler Anliegen und Probleme, welche die Klasse betreffen. Konflikte, die sich über die Woche, oder auch länger, ergeben haben, werden besprochen und bestmöglichst geschlichtet.
Krankheit Bei Erkrankung sind Sie laut Schulordnung verpflichtet, die Schule davon umgehend in Kenntnis zu setzen (per Telefon, Fax oder durch einen Mitschüler). Bei telefonischer Entschuldigung muss spätestens am dritten Tag eine schriftliche Entschuldigung nachgereicht werden.
Kultusministerium Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst bietet auf seiner Homepage (www.km.bayern.de) ein umfassendes Informationsangebot für alle Mitglieder der Schulfamilie. Sie finden dort nicht nur stets aktuelle Meldungen zum Schulgeschehen in Bayern, sondern auch wichtige Hinweise für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte, wie zum Beispiel: http://www.km.bayern.de/eltern/schularten.html http://www.km.bayern.de/eltern/was-tun-bei/rechte-und-pflichten.html |
|||||
L |
|||||
Lernschiene Während der Lernschiene werden die drei Klassen einer Jahrgangsstufe in vier Gruppen aufgeteilt. Ein zusätz-licher Lehrer kann nun die 4. Gruppe unterrichten. Dies erhöht den Lernerfolg durch die deultich kleineren Gruppen. Außerdem können die einzelnen Gruppen leistungshomogen eingeteilt werden.
Lesepatenschaften Einige Klassen verfolgen das Prinzip der Lesepatenschaften. Dabei verabreden sich beispielsweise eine 1. und eine 4. Klasse für eine Schulstunde zum Lesen. Jedes Kind sucht sich ein Partnerkind aus der anderen Klasse und sie lesen sich dann abwechselnd vor. Die "Großen" können die "Kleinen" dabei sehr gut beim Lesen unterstützen. Bei schönem Wetter lesen wir auch im Freien!
Läuse Immer wieder tauchen im Laufe des Schuljahres, besonders aber im Winter, Läuse auf. Dies hat nichts mit mangelnder Hygiene zu tun und muss niemandem peinlich sein. Wie gehen wir gegen die Tierchen vor? Informationen finden Sie hier. |
|||||
M |
|||||
Mittagsbetreuung An unserer Schule gibt es mehrere Mittagsbetreuungen. Weiteres unter der Rubrik Mittagsbetreuung.
Motto des Monats Im Kinderrat überlegen sich die Klassensprecher Probleme und Anliegen und gehen dann bei der Wahl des Motto des Monats darauf ein. Beispiele: "Wir grüßen freundlich" oder "Wir achten auf Sauberkeit und Ordnung". |
|||||
O |
|||||
Ohne Ohne Handy - ohne Kaugummi - ohne Gameboy! Bei uns herrscht absolutes Verbot dieser Dinge. Handys müssen unbedingt ausgeschalten sein. |
|||||
P |
|||||
Patenklassen Zu Beginn des Schuljahres übernehmen bei uns die 3. Klassen jeweils die Patenschaft für eine 1 Klasse. Die Patenschaft bleibt über zwei Schuljahre bestehen. Die Klassen treffen sich von Zeit zu Zeit, um gemeinsam zu lernen oder unternehmen Ausflüge miteinander. Außerdem werden die "kleinen" Paten von den "großen" auf dem Schulgelände unterstützt.
Pause Es sind zwei Pausen an unserer Schule eingerichtet:
Die Kinder verbringen die Pausen gewöhnlich im Freien auf dem Pausenhof oder auf dem Sportplatz. Nur bei starkem Regen bleiben die Klassen in den Klassenzimmern. Die Klasse wird dann stets von der Lehrerin beaufsichtigt, die die Klasse bis zur Pause unterrichtet hat.
Pausenbrot Geben Sie Ihrem Kind bitte ausreichend Brotzeit für die Pause mit. Achten Sie dabei bitte auch auf gesundes Essen. Da unsere Schule Müll vermeiden möchte, ist es uns wichtig, dass das Brot in Pausenboxen mitgebracht wird. Außerdem sollten die Kinder Trinkflaschen mitbringen, die wieder befüllt werden können. |
|||||
R |
|||||
Recycling Wir sammeln mit dem Projekt "Der Sammeldrache" Druckerkartuschen und können mit den so verdienten Punkten schöne Dinge für den Unterricht aussuchen. Weitere Infos dazu finden Sie hier.
Referate In nahezu allen Fächern - vor allem HSU, Deutsch und Mathe - können die Kinder kleine Vorträge (Referate) halten. Die Schüler wählen entweder ihr Thema selbst oder bekommen es von den Lehrerinnen vorgegeben. Die Lehrerin bespricht genau in der Klasse, wie das Referat zu halten ist. |
|||||
S |
|||||
Sammeldrache Wir sammeln Druckerkartuschen und können mit den so verdienten Punkten schöne Dinge für den Unterricht aussuchen. Weitere Infos dazu finden Sie hier.
Schuleinschreibung Informationen zur diesjährigen Schuleinschreibung finden sie hier.
Schulsong Hier können Sie unseren Schulsong und den Text herunterladen. (Melodie: Robert Haslinger; Text: Doris Wagnerberger und Nicole Demski-Kotrha)
Schulsanitäter An unserer Schule werden Schulsanitäter ausgebildet, die die Schüler auf dem Pausenhof und im Schulhaus bei leichten Verletzungen verarzten. Was sie noch machen, sehen Sie hier.
Schulversammlung Von Zeit zu Zeit finden an unserer Schule Schulversammlungen in der Turnhalle statt. Die gesamte Schule nimmt daran teil.
Schulweghelfer Im Schulsprengel stehen den Kindern an großen Straßen Schulweghelfer zur Seite. Die Schulweghelfer stehen morgens und mittags an der Notburga- und an der Wotanstraße.
Schulwegplan Hier finden Sie den aktuellen Schulwegplan 2020/21.
SIS Als erste Schule in Bayern findet bei uns das SIS Projekt statt. Hierfür kommen einmal pro Woche Frau Janssen und Herr Dr. Hauser an unsere Schule, um unsere Schüler bei der Mediation zu unterstützen. Näheres finden Sie hier.
Sprechstunden Jede Lehrerin hat feste Sprechstunden. Bitte melden Sie trotzdem der Lehrerin, wenn Sie die Sprechstunde nutzen möchten, damit die Lehrerin die Termine koordinieren kann.
Streitschlichter In Arbeitsgemeinschaften werden an unserer Schule im dritten Schuljahr Streitschlichter (Mediatoren) ausgebildet. Nach der Prüfung unterstützen die Streitschlichter dann im vierten Schuljahr Schüler auf dem Pausenhof und helfen bei der Lösung von Streitproblemen. |
|||||
T |
|||||
Team Hier werden unser Kollegium und andere wichtige Personen unserer Schule vorgestellt.
Termine Hier finden Sie wichtige Termine des laufenden Schuljahres. |
|||||
U |
|||||
Unterrichtsschluss Sollte der Unterricht ihres Kindes in einem Ausnahmefall früher enden, erhalten Sie rechtzeitig eine schriftliche Mitteilung, die Sie unterschreiben müssen. Kinder ohne Unterschrift dürfen von uns nicht nach Hause geschickt werden und werden in andere Klassen aufgeteilt.
Übertrittszeugnis In der vierten Klasse erhalten die Schüler neben dem Leistungsbericht zum Halbjahr und dem Jahreszeugnis Anfang Mai ein Übertrittszeugnis. Dieses benötigen die Schüler, um sich an den weiterführenden Schulen einzuschreiben. Das Übertrittszeugnis enthält den benötigten Notendurchschnitt und ein pädagogisches Wortgutachten. Genaue Informationen zum Übertritt erhalten Sie von den Klassenlehrerinnen der vierten Klassen. Weitere Informationen unserer Schulpsychologin, Frau Kammergruber, finden Sie hier: Informationsschreiben, allgemeine Übertrittsinformationen, Mittelschule, Wirtschaftsschule, Realschule und Gymnasium. |
|||||
V |
|||||
Vorträge Siehe Referate!
Vorkurs An unserer Schule finden Vorkurse statt. Hierfür kommen deutschstämmige Kinder und Kinder mit nicht deutscher Muttersprache aus dem Kindergarten drei Stunden pro Woche an unsere Schule. Eine Lehrerin übt mit ihnen deutsch zu sprechen. Der Vorkurs findet in dem Schuljahr VOR der Einschulung des Kindes statt und dauert das ganze Schuljahr über an. |
|||||
W |
|||||
Weihnachtsbasar Meist Anfang Dezember findet bei uns an einem Freitag der alljährliche Weihnachtsbasar statt. Kinder, Eltern und Lehrerinnen tragen mit Basteleien und leckerem Essen gemeinsam zu seiner Gestaltung bei. Teile des Erlöses werden für einen guten Zweck gespendet.
Wichtige Adressen Hier finden Sie alle wichtigen Adressen rund um den Schulalltag. |
|||||
Z |
|||||
Zeugnisse Statt eines Zwischenzeugnisses führen wir an unserer Schule Lernentwicklungsgespräche durch. Dadurch wird die Reflexion des eigenen Lernprozesses angeregt und die Individualität der Kinder berücksichtigt. Am Endes des Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Jahreszeugnis. Ausnahme sind die 4. Klassen. Sie erhalten zum Halbjahr nur einen Leistungsbericht, dafür im Mai ein Übertrittszeugnis.
Zweigschule Von 2009 bis 2012 bestand unsere Schulfamilie aus aus der Stammschule an der Südlichen Auffahrtsallee und der Zweigschule an der Trojanostraße. An die Zweigschule mussten mehrere unsere Klassen ausgelagert werden. Näheres zur Zweigschule finden Sie hier. |
Südliche Auffahrtsallee 82
80639 München
Tel.: 089 / 17118274-0 Fax: 089 / 17118274-22
E-mail: gs-suedliche-auffahrtsallee-82@muenchen.de