![]() |
Grundschule an der Südlichen AuffahrtsalleeSüdliche Auffahrtsallee 82 80639 München |
![]() |
"Unsere Schule ist schon über hundert Jahre alt... "
Der Textauszug unseres Schulliedes macht das Alter unserer Schule deutlich. Seit ihrem Erstbezug am 14. September 1897 hat sich sowohl das Gesicht der Schule als auch deren Umgebung stark verändert. Dennoch blieb ein traditionelles Bild unserer Nymphenburger Volksschule über die Jahre erhalten.
|
![]() |
![]() |
Die beiden Luftaufnahmen zeigen deutlich die baulichen Veränderungen Nymphenburgs. |
In nur 100 Jahren wuchs aus einer Sommerresidenz mit umgebenden Äckern und Wiesen ein dicht besiedelter Stadtteil Münchens. Dies hatte über die vielen Jahre hinweg den Zuzug zahlreicher Schulkinder zur Folge. |
|
Bereits am Jahre 1726 waren in den Rondellbauten die ersten Schulräume für Nymphenburger Knaben eingerichtet worden. Nach der Einführung der allgemeinen Schulpflicht im Schuljahr 1803/04 stieg die Schülerzahl im Laufe der Jahre rasch über 100. Deshalb entschloss man sich zum Bau eines neuen Schulhauses für die Knaben (die Mädchen wurden weiterhin von den Klosterfrauen im nördlichen Schlossflügel unterrichtet). |
![]() |
Dieses Schulhaus stand mit der Schmalseite zur Südlichen Auffahrtsallee vor dem heutigen Schulhaus. In dem Schulzimmer fanden bis zu 130 Schüler Platz. Die meisten kamen aus Nymphenburg. Da der Schulsprengel jedoch sechs Gemeinden umfasste, kamen auch Kinder aus Neuhausen, Laim, Nederling, Moosach und Friedenheim.
|
|
|
1890 wurde dann das an das Schulhaus angrenzende Anwesen gekauft, um eine gemeinsame Knaben- und Mädchenschule zu errichten. Nach jahrelanger Planung und Diskussuíon entschied man sich jedoch wieder für zwei getrennte Schulhäuser. Und somit wurde im März 1897 mit dem Bau des neuen Knabenschulhauses an der Südlichen Auffahrtsallee begonnen.
|
Am 16. September 1897 wurde das Knaben-schulhaus schließlich feierlich eröffnet, obwohl der Unterricht bereits einige Tage vorher angefangen hatte. Zu diesem Zeitpunkt wurden 3 Klassen mit 167 Schülern von 2 Lehrern unterrichtet. |
|
Während des zweiten Weltkriegs wurde das Schulgebäude durch eine Fliegerbombe beschädigt. Nach dem Krieg meldeten sich 300 Buben und 345 Mädchen zum Unterricht. Bereits 1947 wurden 815 Schüler in 19 Klassen von 14 Lehrern unterrichtet.
|
|
In den 60er Jahren wurde der Turnhallenbau eingeweiht, der Schulhof wurde asphaltiert und Grünanlagen rund ums Schulhaus inclusive Spielwiese wurden angelegt.
|
![]() |
![]() |
1965/1966 wurden die 5./6. Klassen der Volksschule am Winthirplatz zugeteilt, was die Schülerzahl deutlich verringerte. Von 1970 an wurde unsere Schule zur "Grundschule an der Südlichen Auffahrtsallee" umbenannt. Zu dieser Zeit besuchten die Schule 375 Kinder, die in 10 Klassen aufgeteilt waren. Da das Schulhaus für alle Kinder zu klein geworden war, mussten die Kinder auch im Keller unterrichtet werden.
|
1988 wurde der erste Schulpavillion eingeweiht und 1997 - das Jahr des 100. Geburtstags unserer Schule - wurde mit dem Bau des zweiten Pavillion begonnen. Auf der Festschrift zum 100. Geburtstag rechts ist übrigens unser ehemaliger FSJ-ler Florian abgebildet - als 9-jähriger.. |
![]() |
Südliche Auffahrtsallee 82
80639 München
Tel.: 089 / 17118274-0 Fax: 089 / 17118274-22
E-mail: gs-suedliche-auffahrtsallee-82@muenchen.de